• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Ausfluss
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Ausfluss

Informationen und Hilfe rund um das Thema Fluor.

Aktuelle Seite: Startseite

Ausfluss

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Eine Ver­än­de­rung des Aus­flus­ses ist nicht immer ein Krankheitssymptom.
  • 2 Pilz­er­kran­kun­gen als häu­figs­te Krank­heit mit ver­mehr­tem Ausfluss.
  • 3 Aus­fluss nimmt ab, wenn die Wech­sel­jah­re einsetzen.
  • 4 Behand­lung von Aus­fluss abhän­gig von der Diagnose.
    • 4.1 Share this:

Eine Veränderung des Ausflusses ist nicht immer ein Krankheitssymptom.

Mit Beginn der Puber­tät bei Mäd­chen setzt auch der Aus­fluss ein. Die­se, natür­li­che Sekre­ti­on der weib­li­chen Schei­de ist nor­mal, ledig­lich bei Ver­än­de­run­gen bezüg­lich Kon­sis­tenz, Far­be und Geruch besteht Hand­lungs­be­darf. Die Men­ge des täg­li­chen Aus­flus­ses ist abhän­gig von ver­schie­de­nen Umwelt­ein­flüs­sen, Stress und Kum­mer kann für ver­mehr­ten Aus­fluss sor­gen. Auch der weib­li­che Zyklus hat eine Bedeu­tung für die Aus­fluss­men­ge, wäh­rend der frucht­ba­ren Tage, son­dern Frau­en deut­lich mehr Sekre­te ab, als bei­spiels­wei­se kurz vor der Peri­ode. Beim weib­li­chen Aus­fluss han­delt es sich um ein durch­sich­tig bis mil­chi­ges, geruch­lo­ses Sekret, bei Erkran­kun­gen beginnt der Aus­fluss jedoch oft­mals unan­ge­nehm zu rie­chen. Aller­dings bedeu­tet nicht jede Ver­än­de­rung des Aus­fluss zwangs­läu­fig eine Erkran­kung, auch die Ein­nah­me von ver­schie­de­nen Medi­ka­men­ten kann bei­spiels­wei­se zu einer Ver­än­de­rung des Schei­den­mi­lieus führen.

Pilzerkrankungen als häufigste Krankheit mit vermehrtem Ausfluss.

Die Schei­de ist ein opti­ma­les Nähr­ge­biet für Hefepil­ze. Die­se schät­zen das feucht-war­me Milieu und kön­nen sich ide­al ver­meh­ren. Eini­ge Pilz­er­kran­kun­gen wer­den von der betrof­fe­nen Frau nicht bemerkt, ande­re wie­der­um äußern sich mit bren­nen­den Schmer­zen, Juck­reiz und Rötung des Schei­den­ein­gangs. Im Rah­men einer Pilz­er­kran­kung kann ver­mehrt Aus­fluss auf­tre­ten, die­ser nimmt oft­mals einen stren­gen Geruch an. Auch bak­te­ri­el­le Infek­tio­nen der Schei­de, wie bei­spiels­wei­se eine Eier­stock­ent­zün­dung kann für ver­mehr­ten Aus­fluss sor­gen. Bei Fie­ber und Schmer­zen im Bereich des Unter­leibs soll­te ohne War­te­zeit der Gynä­ko­lo­ge auf­ge­sucht wer­den. Anhand des Vagi­nal­se­krets kön­nen Viren oder Bak­te­ri­en schnell nach­ge­wie­sen wer­den, hier­zu muss der Arzt nur ein wenig Flüs­sig­keit mit einem Wat­te­stäb­chen aus der Schei­de entnehmen.

Ausfluss nimmt ab, wenn die Wechseljahre einsetzen.

Die Men­ge des natür­li­chen Aus­fluss wird mit dem Ein­set­zen der Wech­sel­jah­re deut­lich gerin­ger. Ver­ant­wort­lich hier­für ist das Hor­mon Östro­gen, wel­ches für den Aus­fluss ver­ant­wort­lich ist. Gleich­zei­tig wird die tro­cke­ne, weib­li­che Schei­de anfäl­li­ger für Erkran­kun­gen, nach den Wech­sel­jah­ren deu­tet ver­mehrt auf­tre­ten­der Aus­fluss fast immer auf eine Infek­ti­on hin. Die gän­gigs­te, bak­te­ri­el­le Erkran­kung der Vagi­na ist die soge­nann­te Vagi­no­se. Hier­bei kommt es zu star­kem Aus­fluss, wel­cher einen fisch­ar­ti­gen Geruch annimmt. Auch die Kon­sis­tenz des Aus­flus­ses kann sich ver­än­dern, die­ser kann eit­ri­ge, blu­ti­ge, krü­me­li­ge For­men anneh­men. Gesun­der Aus­fluss ist immer geruch­los, in der Regel auch farb­los bis mil­chig. Die weiß­li­che Far­be hat der Aus­fluss auf­grund sei­nes Gehalts an Milch­säu­re­bak­te­ri­en. Die­se sor­gen für ein sau­res Schei­den­mi­lieu, wel­ches Krank­heits­er­re­ger an der Ver­meh­rung hin­dern soll. Ist die­ses Milieu gestört, kön­nen sich Kei­me schnel­ler ver­brei­ten und es kann zu Infek­tio­nen inner­halb der Schei­de kommen.

Behandlung von Ausfluss abhängig von der Diagnose.

Die natür­li­che Men­ge von Aus­fluss lässt sich kaum ver­än­dern. Eini­ge Frau­en ver­lie­ren täg­lich sehr viel Schei­den­se­kret ohne dass eine Erkran­kung vor­liegt. Hier hel­fen Bin­den oder Sli­pein­la­gen, um die Wäsche zu schüt­zen. Emp­feh­lens­wert sind grund­sätz­lich Slips aus rei­ner Baum­wol­le, da syn­the­ti­sche Stof­fe für Schweiß­bil­dung an der Schei­de sor­gen kön­nen, wodurch wie­der­um Bak­te­ri­en ent­ste­hen. In der Regel kön­nen bak­te­ri­el­le Infek­tio­nen der Schei­de und der damit ein­her­ge­hen­de Aus­fluss mit Hil­fe von anti­bio­ti­schen Schei­den­zäpf­chen behan­delt wer­den, teil­wei­se ist jedoch auch die ora­le Ein­nah­me eines Anti­bio­ti­kums erfor­der­lich. Der krank­heits­be­glei­ten­de Aus­fluss dau­ert meist nicht län­ger als ein bis zwei Wochen an, soll­te er trotz Behand­lung wei­ter­hin bestehen, kann eine erneu­te, ärzt­li­che Unter­su­chung erfor­der­lich werden.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Ausfluss reduzierenAusfluss medikamenteAusfluss zyklusAusfluss farbeTabletten gegen ausflussWww.ausflussAusflussMedikament gegen ausflussMedikamente gegen ausflussUrsachen für ausfluss

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}